Mammakarzinom
Zahlreiche Innovationen haben zu neuen Strategien in Diagnostik und Behandlung des Mammakarzinoms geführt, und diese sind bereits weitgehend in die klinische Praxis integriert worden. Hierzu zählen Fortschritte in der molekularen Diagnostik, in der Bildgebung, neue Operationsmethoden in der Brustchirurgie, veränderte strahlentherapeutische Konzepte und die Entwicklung neuer medikamentöser Therapiestrategien. Diese extrem rasch verlaufende Entwicklungen erschweren es dem Kliniker oft up-to-date in der Gesamtheit der Behandlungsabläufe des Mammakarzinoms zu sein und zu bleiben. Um dies langfristig und nachhaltig zu gewährleisten, spielt die Erstellung von Empfehlungen für die Therapie maligner Erkrankungen eine zentrale Rolle. Denn nur die Entwicklung von neuen Diagnose- und Therapiekonzepten sowie die konsequente Anwendung bewährter Methoden tragen dazu bei, dass sich die Heilungschancen für immer mehr Patienten mit bösartigen Neubildungen erhöhen. Aus diesem Grund hat sich der TAKO Vorstand entschlossen die Tiroler Empfehlung zur Diagnostik, Therapie und Nachsorgeuntersuchung des Mammakarzinoms zu initiieren. Die Besonderheit an dieser Empfehlung ist der Umstand, daß es österreichweit die erste wirklich interdisziplinär entwickelte Empfehlung zur Behandlung von Brustkrebs ist. Basierend auf der deutschen S3-Empfehlung haben es sich die Mitwirkenden dieser – auf die Tiroler Gegebenheiten ausgerichtete – Empfehlung zur Aufgabe gemacht, ein Evidenz-basiertes, umfassendes und trotzdem einfach zu verstehendes Hilfswerk für die tägliche Praxis und Qualitätssicherung zu entwickeln.
Im Update des Jahres 2016 ist es wiederum gelungen eine wissenschaftlich fundierte und dem aktuellen Standard entsprechende Empfehlung zu entwerfen. Die Kapitel sind knapp und übersichtlich gestaltet. Durch die zahlreich vertretenen Fachdisziplinen konnte von der genetischen Abklärung, der Diagnostik, über die operative Therapie und die adjuvante Behandlung bis hin zur palliativen Therapie des Mammakarzinoms das gesamte Spektrum dieser Tumorentität entsprechend abgebildet werden.
Ich möchte mich bei allen Autoren für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken und hoffe, daß wir diesen interdisziplinären Behandlungsweg im Sinne der Brustkrebspatientinnen konsequent weiterführen. Diese Empfehlungen sind unserer geschätzen Kollegin Fr. Prof. Dr. Elisabeth Müller Holzner, welche uns 2014 viel zu früh verlassen hat, gewidmet.
Michael Hubalek
Leitung und Koordination
Inhaltsverzeichnis
- Klinische Untersuchung
- Genetische Risikofaktoren für Brustkrebs
- Einsatz bildgebender Untersuchungsverfahren beim Mammakarzinom
- Staging beim Mammakarzinom
- Pathomorphologische Untersuchung
- Operative Therapie des Mammakarzinoms
- Fertilitätsprotektion beim Mammakarzinom
- Adjuvante Systemische Therapie
- Strahlentherapie
- Palliative Therapie des Mammakarzinoms
- Rehabilitation
- Psychosoziale Aspekte und Psychoonkologie
- Literatur
Mitwirkende in der Arbeitsgruppe Mammakarzinom
- OA Dr. Thomas Bauer (Plastische Chirurgie, Innsbruck)
- OÄ Dr. Katrin Bermoser (Chirurgie, Hall)
- Prof. Dr. Andrea Brunner-Vebér (Pathologie, Innsbruck)
- OA Dr. Theresa Czech (Gynäkologie, Innsbruck)
- OA Dr. Martin Daniaux (Radiodiagnostik, Innsbruck)
- OÄ Dr. Martina Dünser (Chirurgie, Innsbruck)
- OA Dr. Daniel Egle (Gynäkologie, Innsbruck)
- Priv. Doz. OA Dr. Michael Hubalek (Gynäkologie, Senologie, Schwaz)
- Dr. Johanna Kantner Internistische (Onkologie, Innsbruck)
- Priv. Doz. Dr. Alexander Kroiss (Nuklearmedizin, Innsbruck)
- Univ.-Doz. Dr. Christoph Ludescher (Internistische Onkologie, Innsbruck)
- o. Univ.-Prof. Dr Christian Marth (Gynäkologie, Innsbruck)
- Dr. Karin Matthä (Gynäkologie, Innsbruck)
- ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Müller-Holzner † (Gyn-Pathologie, Innsbruck)
- Priv. Doz. Mag. Dr. Hannes Müller (Chirurgie, Schwaz)
- Dr. Peter Obrist (Pathologie, Zams)
- Univ.-Prof.Dr. Gerhard Pierer (Plastische Chirurgie, Innsbruck)
- Dr. Laura Pölsler (Humangenetik, Innsbruck)
- OÄ Dr. Andrea Posch (Strahlentherapie, Innsbruck)
- Univ. Doz. Dr. Peter Sandbichler (Chirurgie, Zams)
- OA Dr. Michael Schnallinger (Internistische Onkologie, St. Johann)
- ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger (Psychoonkologie, Innsbruck)
- OA Dr. Dieter Steimaßl (Chirurgie, Kufstein)
- OA Dr. Christian Uprimny (Nuklearmedizin, Innsbruck)
- OA Dr. Birgit Volgger (Gynäkologie, Lienz)
- o. Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt (Endokrinologie, Gynäkologie Innsbruck)
- Univ. Prof. Dr. Katharina Wimmer (Humangenetik, Innsbruck)
- Prim. Univ. Doz. Dr. Ewald Wöll (Internistische Onkologie, Zams)
- Prim. Priv. Doz. Dr. August Zabernigg (Internistische Onkologie, Kufstein)
- ao. Univ.-Prof. Dr.. Bettina Zelger (Pathologie, Innsbruck)
- Univ.-Prof. DDr. Johannes Zschocke (Humangenetik, Innsbruck)
Satz, Gestaltung und Versionen
Dr. Eugen Preuß
pdl, Innsbruck
Version 1.0 (2010)
Version 1.1 (2014)
Version 2.0 (2016)
Copyright: pdl 2016