Oberer GI Trakt

Tumore des oberen Gastrointestinaltraktes

Die Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts sind seltene Erkrankungen, die in Summe jedoch über 300 Patienten mit Neuerkrankungen pro Jahr in Tirol betreffen.

Wir haben uns daher zur Zusammenfassung der wichtigsten Tumorentitäten des oberen Gastrointestinaltrakts in eine TAKO Empfehlung oberer Gastrointestinaltrakt entschlossen.

Aufgeführt sind die Behandlungsempfehlungen für Ösophaguskarzinome, Magenkarzinome und Karzinome des Gastro-Ösophagealen Übergangs, Hepatocelluläre- und Cholangiozelluläre Karzinome, Pankreaskarzinome sowie Gastrointestinale Stromatumore.

Alle diese Erkrankungen stellen Paradebeispiele für optimale Interdisziplinarität sowohl in Diagnose, Therapie als auch Nachsorge dar.

Mein besonderer Dank gilt den einzelnen Projektgruppenleitern und den zahlreichen Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Disziplinen für die äußert wertvolle und immer kollegiale sowie kooperative Zusammenarbeit.

Wir freuen uns über Rückmeldungen bzw. Anregungen und hoffen auf regen Gebrauch der TAKO Empfehlungen.

Prim. Univ.-Doz. Dr. Ewald Wöll
Leitung und Koordination

Inhaltsverzeichnis

  1. Ösophaguskarzinom
  2. Magenkarzinom
  3. Pankreas-Karzinom
  4. GIST
  5. Cholangiozelluläres Karzinom
  6. Hepatozelluläres Karzinom
  7. Literatur

arrow_left zurück

Mitwirkende in der Arbeitsgruppe Tumore des oberen Gastrointestinaltraktes

  • PD Dr. O. Bechter (Internistische Onkologie, UZ Leuven, Belgien)
  • Dr. T. Brunhuber (Pathologie-Labor, Zams)
  • Prim. Dr. A. Dessl (Radiologie, Zams)
  • Ao. Univ. Prof. Dr. W. Eisterer (Hämatologie & Onkologie, Innsbruck)
  • PD Dr. J. Gänzer (Internistische Onkologie, Hall)
  • Prim Univ. Prof. Dr. Ivo Graziadei (Innere Medizin, Hall)
  • Dr. R. Jäger (Radioonkologie, Innsbruck)
  • Dr. A. Kroiss (Nuklearmedizin, Innsbruck)
  • Univ. Prof. Dr. P. Lukas (Radioonkologie, Innsbruck)
  • Univ. Prof. Dr. R. Mittermair (Chirurgie, Innsbruck)
  • Univ. Prof. Dr. P. Moser (Pathologie, Innsbruck)
  • PD Dr. W. Oberaigner (Epidemiologie, Innsbruck)
  • PD Dr. P. Obrist (Pathologie, Zams)
  • Dr. H. Oexle (Innere Medizin, Hall)
  • Dr. G. Pall (Hämatologie & Onkologie, Innsbruck)
  • Dr. A. Perathoner (Chirurgie, Innsbruck)
  • Dr. L. Pölsler (Medizinische Genetik, Innsbruck)
  • Univ.-Prof. Dr. J. (Pratschke Chirurgie, Innsbruck)
  • Dr. Daniel Putzer (Radiologie, Innsbruck)
  • Univ.-Prof. Dr. C. Profanter (Chirurgie, Innsbruck)
  • Prim. Univ. Doz. Dr. P. Sandbichler (Chirurgie, Zams)
  • Univ.-Prof. Dr. T. Schmid (Chirurgie, Innsbruck)
  • Dr. M. Schnallinger (Internistische Onkologie, Hall)
  • PD Dr. S. Schneeberger (Chirurgie, Innsbruck)
  • Ass.-Prof. Dr. H. Schwaighofer (Gastroenterologie, Innsbruck)
  • Dr. H. Steinle (Gastroenterologie, Innsbruck)
  • Univ. Prof. Dr. W. Vogel (Gastroenterologie, Innsbruck)
  • PD Dr. G. Widmann (Radiologie, Innsbruck)
  • Ao. Univ. Prof. Dr. K. Wimmer (Medizinische Genetik, Innsbruck)
  • Prim. Univ. Doz. Dr. E. Wöll (Internistische Onkologie, Zams)
  • Univ.-Prof. Dr. H. Wykypiel (Chirurgie, Innsbruck)
  • PD Dr. A. Zabernigg (Internistische Onkologie, Kufstein)
  • PD Dr. M. Zitt (Chirurgie, Innsbruck)
  • Univ. Prof. Dr. J. Zschocke (Medizinische Genetik, Innsbruck)

Satz, Gestaltung und Version
Dr. Eugen Preuß pdl, Innsbruck
Version 1.0 (2012)
Version 1.1 (2014)
Version 2.0 (2016)
Copyright: pdl 2016